Was ist erholsamer Schlaf?
Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens schlafend. Doch was genau macht unseren nächtlichen Schlummer so erholsam und auf welche Lebensbereiche wirkt die Superpower Schlaf? Das erfährst du in diesem Artikel.
🦸Schlaf ist eine Superpower.
Lass uns gemeinsam in das Thema Schlaf und Schlafgesundheit einsteigen. Als Schlafexpertin habe ich mich mit dem Thema Schlaf viele Jahre beschäftigt und unzählige Menschen auf dem Weg zum guten Schlaf begleitet. Schlaf macht 1/3 unserer Lebenszeit aus und ist eine natürliche Grundfunktion unseres Körpers. Wieso wir Menschen nachts schlafen, das hat die Menschheit schon seit Jahrtausenden beschäftigt und viel Forschung wurde betrieben.
Zuerst ist es daher wichtig zu verstehen, was die Auswirkungen von erholsamem Schlaf sind. Unser nächtlicher Schlaf hat viele lebenswichtige Funktionen und strahlt auf folgende Lebensbereiche:
Entspannung von Körper und Geist, damit wir am nächsten Morgen ausgeruht und mit neuer Energie in unseren Akkus aufwachen
Lernen und Gedächtniskonsolidierung findet statt, sodass die Erlebnisse des Tages verarbeitet, neues Wissen in unser Langzeitgedächtnis übertragen wird und wir so am Ende im Schlaf schlauer werden
Performance und Leistungsfähigkeit wird erhöht, was zu mehr Erfolg im Job führt, wenn wir uns gut ausgeschlafen mit einer hohen Konzentration und Aufmerksamkeit den neuen Aufgaben widmen
Höhere Lebenserwartung, weil unser Immunsystem gestärkt ist und wir so weniger anfällig für Krankheiten werden
Mehr Kontrolle von Gewicht und Essverhalten, da wir weniger Heißhunger haben und dafür mehr die Ruhe, um uns gesünder und ausgewogener zu ernähren (kennst du auch dieses absolute Bedürfnis nach Zucker, wenn du unausgeschlafen und unmotiviert bist?)
Bessere Stimmung, Motivation und höhere Lebensqualität, denn wenn wir uns nachts richtig gut erholen konnten, starten wir schon voller Energie und mit super Laune in unseren Tag
Insgesamt sorgt erholsamer Schlaf also dafür, dass wir gesünder, glücklicher, schlauer und motivierter sind. Jetzt möchte ich dich einladen für dich zu überlegen, welches Argument dir persönlich am wichtigsten ist.
Fakt ist: erholsamer Schlaf lohnt sich sehr!
Wir können beim Schlaf von einer Superpower sprechen, die unser Leben erst so richtig lebenswert macht.
💡Was genau bedeutet erholsamer Schlaf?
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass guter Schlaf bedeutet, dass man abends schnell einschläft und ohne aufzuwachen bis morgens durchschläft. Das ist jedoch falsch: du kannst auch 10h mit leichtem, oberflächlichen Schlaf verbringen und morgens wie gerädert aufwachen. Die Schlafforschung ist sich daher einig, dass deine subjektive Erholsamkeit nach dem Aufwachen am wichtigsten ist:
„Wie fit und erholt fühlst du dich morgens nach dem Aufwachen?“
Beantworte diese Frage gerne für dich auf einer Skala von 1 – 100
1 = ich bin hundemüde und noch nicht bereit mein Bett zu verlassen
100 = ich bin topfit und fühle mich voller Energie für den neuen Tag
🌍Wie erholsam schlafen wir wirklich?
In einer perfekten Welt würde jeder Mensch auf der zuvor genannten Skala eine 100/100 erreichen, aber leider überwiegt die Erholsamkeit im unteren Skalenbereich. Erschreckenderweise leidet jeder dritte in Deutschland an wenig erholsamem Schlaf und etwa jeder zweite ist unzufrieden mit dem eigenen Schlaf. Und die Prävalenz von Schlafproblemen ist durch Entwicklungen wie die COVID-19-Pandemie und Home-Office sogar steigend: 70% der Menschen, die im Home-Office arbeiten, berichten davon, dass ihr Schlafrhythmus dadurch gestört wird. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht mittlerweile von einer Schlafepidemie.
Lass uns nun gemeinsam auf die Auswertungen der amerikanischen Schlafstiftung (National Sleep Foundation) schauen, die erschreckende Zahlen zeigen:
35,2% aller Erwachsenen schlafen zu wenig.
32,6% der Arbeitnehmer:innen schlafen weniger als 6 Stunden.
42,6% der alleinerziehenden Eltern schlafen weniger als 7 Stunden pro Nacht, bei den verheirateten Eltern sind es 32,7% .
Die Erholsamkeit des Schlafes wird seit Jahren immer schlechter, in Deutschland leidet aktuell jeder dritte an Schlafproblemen.
Das Vertrauen in unsere Superpower Schlaf ist also bei vielen verschwunden und zu einer Angst vor dem Schlafengehen geworden. Vielleicht gehst du auch manchmal mit dem unguten Gefühl ins Bett, dass du bestimmt nicht direkt einschlafen wirst oder zu typischen Zeiten nachts wachliegst? Oder hast du auch schon die Erfahrung gemacht, dass du insbesondere vor wichtigen Termine, für die du am Folgetag topfit sein möchtest, häufig besonders unruhig schläfst? Dann ist dein Vertrauen in den Schlaf vielleicht auch schon etwas angeknackst.
In der heutigen Leistungsgesellschaft sind außerdem einige sogar noch stolz darauf, als Workaholic zu wenig Schlaf zu bekommen. Doch leider verkürzt sich durch zu wenig Schlaf auch die Lebenserwartung. Das ist also absolut nicht zu empfehlen!
✅Mein Fazit zum erholsamen Schlaf.
Schlaf ist eine absolute Superpower, die jedoch nur funktioniert, wenn du Vertrauen in deinen eigenen Schlaf hast.
Daher beschäftigen wir uns hier im Block damit, mit welchen Tipps und Tricks du deinen Schlaf auch langfristig wieder erholsam gestalten kannst. Dabei ist nicht die Stundenzahl Schlaf relevant sondern vor allem, wie deine Schlafqualität ist und ob du ausreichend Tiefschlaf bekommst. Hast du schon die Blogartikel zur Morgenroutine und Abendroutine gelesen? Was davon setzt du bereits um und welche Aspekte kannst du noch verbessern?
📖 Und wenn du noch ein bisschen tiefer nachlesen magst, findest du hier die passenden Quellenangaben:
DAK Gesundheitsreport (2020). Stress in der modernen Arbeitswelt. Online verfügbar unter: www.dak.de/gesundheitsreport2020
National Sleep Foundation (2020). The National Sleep Foundation’s 2020 Sleep in America Poll Shows Alarming Level of Sleepiness and Low Levels of Action. Online verfügbar unter:
https://www.thensf.org/2020-sleep-in-america-poll-shows-alarming-level-of-sleepiness/
Psychreg (2020). 70% of Those Working from Home Have Seen Their Sleeping Pattern Disrupted. Online verfügbar unter: 70% of Those Working from Home Have Seen Their Sleeping Pattern Disrupted | Psychreg
RKI Gesundheitsbericht (2022). GBE-Heft 27: Schlafstörungen. Online verfügbar unter: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (dgsm.de)